Zwergschwäne auf Reisen - die Karte
Wo sind die Schwäne?
Where are the swans?
Alle unsere Senderschwäne haben mittlerweile den Empfangsbereich unseres Mobilfunknetzes verlassen und senden somit keine Daten mehr. Dargestellt wird daher momentan der letzte übertragene Aufenthaltsort. Alle Daten werden jedoch auf den Sendern gespeichert und bei ihrer Rückkehr aus den sibirischen Brutgebieten übertragen.
Wir wünschen gute Reise und hoffen auf ein zahlreiches Wiedersehen im Herbst!
Right now, all of our Bewick’s swan are not connected to the mobile network anymore and therefore are not sending data on a daily basis. Therefore, the last transmitted location is currently displayed. However, all data will be stored on the devices and sent to us as soon as the trackers can reconnect to the GMS network.
Have a good journey and a safe return!
Bedienungshinweise
- Dargestellt werden drei Rastpunkte pro Tag: Schlafplatz (5 Uhr), Nahrungsfläche Vormittag (10 Uhr)/Nachmittag (16 Uhr)
- Die Aktualisierung erfolgt täglich um 11 Uhr
- Die dargestellte Zugroute umfasst standardmäßig 2 Monate. Ein anderer Zeitraum kann nach Belieben gewählt werden
- Um Datenkapazitäten zu sparen und zur Verbesserung der Übersichtlichkeit, wurden die bisher gewonnenen Daten in „Reisen“ unterteilt. Diese umfassen jeweils eine Zwergschwansaison (1. September bis 31. August). Innerhalb dieser ist der Zeitraum auch manuell frei wählbar.
- Toggle on/off: Es ist möglich, alle dargestellten Routen gleichzeitig auszuschalten, um einzelne Schwäne gezielt zu verfolgen.
- Hinweis: Schwäne, die sich im Moment des Abrufs in Russland befinden, werden bis zu ihrer Rückkehr in das Baltikum nicht angezeigt.

Du willst keine Neuigkeiten von unseren Senderschwänen verpassen? Dann abonniere unseren Blog! Dort kannst du deine E-Mail-Adresse hinterlegen und wirst regelmäßig über neue Beiträge zu unseren Senderschwänen informiert.
HINWEIS: Die Senderdaten werden über das Mobilfunknetz übertragen und täglich aktualisiert. Manche Daten können jedoch aufgrund von Funklöchern nur mit Verzögerung empfangen werden; Daten von Schwänen, die sich außerhalb des Funknetzes befinden, werden erst bei Wiedereintritt empfangen. Die Karte ist vornehmlich als Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit gedacht und nicht zum Zwecke der wissenschaftlichen Auswertung optimiert.