Du willst keine Neuigkeiten von unseren Senderschwänen verpassen? Dann abonniere unseren Blog! Dort kannst du deine E-Mail-Adresse hinterlegen und wirst regelmäßig über neue Beiträge zu unseren Senderschwänen informiert.
Bedienungshinweise
Dargestellt werden drei Rastpunkte pro Tag: Schlafplatz (5 Uhr), Nahrungsfläche Vormittag (10 Uhr)/Nachmittag (16 Uhr)
Die Aktualisierung erfolgt täglich um 11 Uhr
Die dargestellte Zugroute umfasst standardmäßig 2 Monate. Ein anderer Zeitraum kann nach Belieben gewählt werden
Um Datenkapazitäten zu sparen und zur Verbesserung der Übersichtlichkeit, wurden die bisher gewonnenen Daten in „Reisen“ unterteilt. Diese umfassen jeweils eine Zwergschwansaison (1. September bis 31. August).
Toggle on/off: Es ist nun möglich, alle dargestellten Routen gleichzeitig auszuschalten, um einzelne Schwäne gezielt zu verfolgen.
Hinweis: Schwäne, die sich im Moment des Abrufs in Russland befinden, werden bis zu ihrer Rückkehr in das Baltikum nicht angezeigt.
Senderschwan gesehen?
Wir freuen uns immer über Nachrichten an info@zwergschwan.de — falls möglich, gerne mit Foto. Aber auch ohne Bildmaterial sind folgende Informationen für uns sehr wertvoll:
Auf welchem Habitat wurde der Vogel beobachtet? (z.B. Mais, Gras, Gewässer,…)
Zeitpunkt und Ort der Beobachtung (gerne Koordinaten, wenn möglich)
War der Schwan allein oder zusammen mit anderen Zwergschwänen?
Wenn ja, wie groß war die Gruppe, in der sich der Vogel aufhielt?
HINWEIS: Die Senderdaten werden über das Mobilfunknetz übertragen und täglich aktualisiert. Manche Daten können jedoch aufgrund von Funklöchern nur mit Verzögerung empfangen werden; Daten von Schwänen, die sich außerhalb des Funknetzes befinden, werden erst bei Wiedereintritt empfangen. Die Karte ist vornehmlich als Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit gedacht und nicht zum Zwecke der wissenschaftlichen Auswertung optimiert.