Der Frühjahrszug der Zwergschwäne ist in vollem Gange: Bei der letzten Synchronzählung der Saison wurden am vergangenen Samstag nur noch 3 Schwäne in ganz Schleswig-Holstein gezählt.
Die meisten Schwäne machen derzeit einen Zwischenstopp im Baltikum und tanken dort noch einmal Kraft für den Weg ins Brutgebiet. Wie unterschiedlich dabei die Zugwege sind, zeigt eine Animation der Zugrouten unserer Senderschwäne: Manchen ziehen nördlich, manche südlich um die Ostsee herum. Und einer unserer neu besenderten, noch namenlosen Schwäne (302T) lässt das Baltikum sogar gänzlich links liegen und ist direkt nach Finnland gezogen.
Im Baltikum rasten die Zwergschwäne derzeit zum Teil auf Gewässern, aber auch auf weitläufigen Äckern. Dort konnte sie unsere Mitarbeiterin Sabine Urban dank der Senderschwäne aufspüren: Von großem Interesse ist für uns, wie sich die Körperfettreserven während der Reise entwickeln, und dazu gehört natürlich auch die Beurteilung in den Stop-over Gebieten.
Eine Gelegenheit hierzu bot sich in diesem Jahr, da die Kollegin auf der „Bird Numbers 2025„-Tagung in Riga ein Poster über unsere Arbeit vorgestellt hat, um auch die Kolleg*innen im Ausland auf unser Projekt aufmerksam zu machen und hoffentlich neue Kontakte für die internationale Zusammenarbeit knüpfen zu können.
Vielen Dank für die Infos. Ihr leistet sehr gute Arbeit.